In München, zwischen Yoga-Matten, Coaching-Sitzungen und familiären Bindungen, bewegt sich eine Frau mit stillem Einfluss: Esther Copado. Viele kennen ihren Namen durch Beziehung zu prominenten Persönlichkeiten, doch wer schaut genauer hin, entdeckt eine Persönlichkeit, die Authentizität, Wachstum und innere Kraft verkörpert. In diesem Artikel möchte ich dir ihre Geschichte erzählen — nicht als Klatsch, sondern als ein Bild davon, wie jemand das Leben mit Reflexion, Spiritualität und Verantwortungsbewusstsein gestaltet.
Wer ist Esther Copado?
Esther Copado ist mehr als die „Frau an der Seite eines Fußballmanagers“ — sie ist selbst Coach, Mentorin, Yogalehrerin und Mutter. Der Name esther copado steht heute für einen Lebensstil, der Körper, Geist und Seele in Einklang bringen will.
Geboren und aufgewachsen in München, stammt sie aus einer Familie mit starkem Sportbezug. Ihr Bruder Francisco Copado war ein bekannter Fußballspieler und engagiert sich heute im Nachwuchsbereich. Das sportliche Umfeld prägte früh ihren Blick auf Disziplin, Leistung und öffentliches Interesse.
Doch obwohl sie in einer Welt aufwuchs, die vom öffentlichen Blick geprägt war, fand Esther bald ihren eigenen Weg. Sie suchte nicht das Rampenlicht, sondern ein Fundament: Selbstfürsorge, innere Balance und Hilfsbereitschaft.
Der eigene Weg – Achtsamkeit, Yoga und Beratung
Der Wendepunkt in Esther Copados Leben begann mit der Suche nach etwas, das über Leistung und äußeren Erfolg hinausgeht. Sie spürte das Bedürfnis, sich selbst wahrzunehmen — Seelisch, nicht nur körperlich oder sozial. In einem Urlaub fand sie erste Berührungspunkte mit Yoga, was ihr eine neue Perspektive eröffnete.
Von da an begann sie, sich intensiv weiterzubilden:
- Sie absolvierte eine 200-Stunden-Yogalehrer-Ausbildung in München.
- Weiterführende Ausbildungen in Hatha Yoga, Vinyasa Flow, Yin Yoga und Kinderyoga folgten.
- Parallel entwickelte sie ihre Kompetenz als psychologische Beraterin und Mentorin.
- Ihr Ansatz wurde stets ganzheitlicher: nicht nur Körperübungen, sondern Meditation, Gesprächstherapie und Lebensberatung fließen ineinander.
Mit ihrem eigenen Studio „Yogaliebe München“ schuf sie einen Raum, in dem Menschen körperliches und seelisches Wohlsein verbinden konnten. Doch sie wollte mehr als ein Raum — sie wollte Impulse fürs tägliche Leben geben.
Heute begleitet sie Menschen — insbesondere Frauen — dabei, sich selbst zu entdecken, Krisen zu überstehen und innere Klarheit zu finden. Ihr Stil: sanft, konsistent und ehrlich. Keine Effekthascherei, sondern leise Kraft.
Familie, Beziehungen und öffentliche Wahrnehmung
Im öffentlichen Diskurs erscheint esther copado oft im Zusammenhang mit ihrem ehemaligen Ehepartner oder ihrer Familie. Doch zwischen Schlagzeilen und Klatsch steht ein Mensch mit wechselhaften Rollen.

Die Verbindung zu Hasan Salihamidžić
Esther traf Hasan Salihamidžić in den frühen 1990er-Jahren, als beide noch junge Menschen waren. Ihre Beziehung wuchs parallel zu seiner Karriere im Fußball. 2007 wurde geheiratet, und das Paar bekam drei Kinder: Selina, Nick und Lara June.
Während Salihamidžić große Aufmerksamkeit als Sportler und später als Sportdirektor erhielt, hielt Esther sich meist im Hintergrund. Doch ihr Einfluss war spürbar — als Stütze, Partnerin und Wegbegleiterin.
Im Jahr 2022 wurde öffentlich, dass sich das Paar nach rund 28 Jahren partnerschaftlicher Verbindung getrennt habe. Diese Trennung war bemerkenswert ruhig — kein großer Skandal, sondern ein offener Dialog von Respekt und Würde. Das spricht für eine Haltung, die Konflikte nicht öffentlicht ausschlachtet, sondern versucht, sie menschlich zu gestalten.
In jüngerer Zeit tauchten Berichte auf, dass die beiden zumindest vorübergehend wieder zusammengetroffen sein könnten — auf einem Oktoberfest etwa erschien das Paar wieder gemeinsam in der Öffentlichkeit. Die Deutung bleibt offen, doch sie wirft ein Licht auf die komplexe Dynamik von Beziehung, Öffentlichkeit und persönlicher Entscheidung.
Geschwister und sportliche Wurzeln
Esther Copado ist Schwester von Francisco Copado, einem ehemaligen Fußballspieler. Die Sportaffinität zieht sich in der Familie weiter: Ihr Neffe Lucas Copado ist ebenfalls im Profibereich aktiv. (Lucas wurde 2004 geboren und spielt als Stürmer.) Damit steht Esther in einem Netzwerk, in dem Leistungsdruck, Medieninteresse und sportliche Ambitionen ein festes Umfeld bildeten.
Doch sie hat sich bewusst von reiner Sportsymbolik entfernt. Sie repräsentiert eine Gegenbewegung: innere Werte, Achtsamkeit und Selbstfürsorge — auch in einer Welt, die oft Ruhm und Wettkampf feiert.
Ihr Alltag, Werte und Lebensstil
In einer Welt, in der viele nach Sichtbarkeit streben, bleibt Esther Copado eher leise. Sie teilt über soziale Medien ausgewählte Einblicke — Gedanken, Impulse, Momente der Reflexion. Dabei vermeidet sie Inszenierung und bleibt prägnant ehrlich.
Ihr Leitmotto: Authentizität über Performance. Für sie zählt nicht das perfekte Bild, sondern der ehrliche Ausdruck.
Ihr Lebensstil spiegelt das wider:
- Weniger Statussymbole, mehr Begegnung
- Weniger Massentauglichkeit, mehr Tiefgang
- Weniger Anpassung, mehr Selbstvertrauen
Ihre Kernwerte — Achtsamkeit, Balance, innere Stärke — verkörpert sie selbst. So wirkt sie für viele Frauen als stille Vorbildfigur: keine lauten Parolen, sondern lebendige Präsenz.
Wirkungsfelder, Projekte und Zukunftsperspektiven
Wenn man über esther copado spricht, reicht es nicht, nur ihre Vergangenheit zu skizzieren. Was zählt ist auch, wofür sie heute steht und wohin sie gehen will.
Coaching, Mentoring und Beratung
Ihr beruflicher Schwerpunkt liegt heute in der psychologischen Beratung und im Coaching. Sie unterstützt Menschen, die sich in Umbruchphasen befinden — sei es beruflich, familiär oder innerlich. Besonders Frauen, die mehrere Rollen balancieren müssen (Mutter, Partnerin, Beruf), gehören zu ihrer Zielgruppe.
Ihr Ansatz ist integrativ und humanistisch: Körperübungen, Atemtechniken, Reflexion und Gespräche werden zu einem Ganzen verbunden. Sie möchte Menschen nicht „heilen“, sondern begleiten — sie befähigen, ihr Leben selbstbewusst zu gestalten.
Durch ihre Arbeit hat sie sich in Coaching-Kreisen bereits einen guten Ruf erarbeitet. Empfehlungen, Wort-zu-Wort-Weitergabe und persönliche Resonanz prägen ihren Einfluss mehr als mediale Aufmerksamkeit.
Öffentliches Wirken und Sichtbarkeit
Trotz der bewussten Zurückhaltung in der Öffentlichkeit steigt das Interesse an ihr. Artikel über sie beleuchten ihre Methoden, ihren Alltag und ihren Umgang mit Krisen. In Interviews spricht sie über Achtsamkeit, berufliche Selbstverwirklichung und innere Resilienz.
Das Publikum, das sie erreicht, ist nicht massenhaft, aber treu. Menschen, die sich abwenden von Oberflächlichkeit und suchen nach Sinn, finden in ihrer Arbeit oft Resonanz.
Zukünftige Horizonte
Die Zukunft von Esther Copado könnte verschiedene Richtungen nehmen:
- Ausbau digitaler Angebote (Onlinekurse, Webinare, Podcasts)
- Veröffentlichungen (Bücher oder Essays über Achtsamkeit, Lebensführung)
- Vertiefung ihrer Coaching-Ausbildung und internationaler Austausch
- Kooperationen mit anderen Expert:innen im Bereich Gesundheit, Psychologie, Spiritualität
Was sie auf jeden Fall bleibt: jemand, der bewusst wählt, wie viel von sich sichtbar wird — und wer sie jenseits von Rollen sein will.
Warum ihre Geschichte uns alle berührt
Warum lohnt sich ein längerer Blick auf esther copado? Weil ihre Geschichte eine Brücke zwischen innerer Reise und gesellschaftlicher Rolle schlägt.
Sie zeigt:
- Dass es möglich ist, im Licht eines prominenten Umfelds eigenständig zu bleiben
- Dass Rückzug und Sichtbarkeit kein Widerspruch sein müssen
- Dass Prozess wichtiger ist als Ergebnis — besonders im Bereich persönlicher Entwicklung
In einer Welt der lauten Stimmen wirkt ihre Geschichte wie ein Gegenstand: wer zuhört, wird sensibler.
Fazit
Esther Copado ist keine Figur für schnelle Schlagzeilen. Sie ist eine Persönlichkeit, die durch Tiefe wirkt — durch gelebte Werte, reflektierte Entscheidungen und eine beständige Haltung.
Im Blick auf esther copado erkennen wir, dass Leben mehr ist als Rollen und Titel. Es ist ein Weg, in dem wir lernen, uns selbst zu begegnen, anzunehmen und wachsen zu lassen.
Vielleicht erinnert ihr Beispiel uns daran: Nicht die lauteste Stimme bleibt in Erinnerung, sondern die, die mit Integrität spricht. Nicht das perfekt inszenierte Leben gewinnt Herzen, sondern das echt gelebte.
Und gerade darin liegt das, was sie so faszinierend macht: ihre Ruhe als starke Sprache, ihr Wachsen als Einladung an uns alle.
FAQs
Wer ist Esther Copado?
Esther Copado ist eine Münchner Yogalehrerin, Coachin und Mentorin, die für Achtsamkeit, Balance und authentische Lebensführung steht. Sie ist zudem Mutter und Familienmensch.
Welche Verbindung hat Esther Copado zum Fußball?
Sie stammt aus einer sportlich geprägten Familie: Ihr Bruder Francisco Copado war Fußballprofi, und ihr Ex-Mann Hasan Salihamidžić ist eine bekannte Fußballpersönlichkeit.
Wofür steht Esther Copado beruflich?
Esther arbeitet als Yogalehrerin, Lebensberaterin und Mentorin. Ihr Fokus liegt auf innerer Balance, emotionaler Gesundheit und bewusster Lebensgestaltung für Frauen und Familien.
Ist Esther Copado in den sozialen Medien aktiv?
Ja, aber in zurückhaltender Form. Sie teilt hauptsächlich inspirierende Gedanken zu Achtsamkeit, Selbstliebe und persönlicher Entwicklung – ohne Selbstdarstellung.
Was inspiriert Menschen an Esther Copado?
Ihre ruhige Ausstrahlung, ihre Authentizität und ihr Mut, auch in schwierigen Lebensphasen ehrlich zu bleiben, machen sie für viele zu einer modernen Vorbildfigur.
Lesen Sie auch :Christoph Gröner Scheidung – Das stille Kapitel eines Baulöwen